Home
So sehe ich aus
Reverse Colonization
Aktuelles
Essays
1968ff - Romanauszüge
Lyrik
Kurzgeschichten
Zwetajewa: Lyrik
Selbsterlebtes
Interpretationen
Tjutschew: Im Frühherbst... (22.8.1957)
Tjutschew: Ja pomnju vremja zolotoe
Tjutschew: Vostok belel...
Mandelstam: Nein, nicht der Mond...
Puschkin: Ägyptische Nächte
Puschkin: Der Prophet
Homer: Odyssee 5, 462-493
Homer: Odyssee 23, 177-206
Bachmann: Die gestundete Zeit
Balmont: Zwischen Unterwasserhalmen
La Belle et la Bête
Celan: Fadensonnen
Esenin: Mit Kamillenblüten
Goethe: Erlkönig
Gomringer: avenidas
Joyce: Araby
Ovid: Met. 13,898-968 (Glaucus)
Schubart: Die Forelle
Shakespeare: Kaufmann von Venedig
Wyndham: Kuckuckskinder
Zwetajewa: Mutter und die Musik
Zwetajewa: Irgendein Vorfahr...
Zwetajewa: Ich bin ein Blatt für deine Feder
Gogol': Vij
Chaos bei Tjutschew
Coetzee: Schande - Mutter Erde
J. Raspail: Das Heerlager der Heiligen
Blut und Erde
Archetypen
Verschiedenes
Архетипы и интерпретации
Archetypes
Gästebuch
   
 


ZU CHAOS, NACHT, SCHLAF UND WASSERTIEFE BEI TJUTSCHEW. INTERPETATION SEINER GEDICHTE СОН НА МОРЕ,  КАК ОКЕАН ОБЪЕМЛЕТ UND ЛЕБЕДЬ


Nacht, Schlaf und Träume gehören in Tjutschews Lyrik zur Welt des Unheimlichen. Sie sind Chaos, das die Macht der Vernunft bedroht, Abgrund, der zugleich abschreckt und lockt, gefährliche Wassertiefe, in der man Verborgenes entdecken, aber auch ertrinken kann. Aus psychoanalytischer Sicht lässt sich diese Welt als Symbol für das Unterbewusstsein, den dunklen Untergrund der menschlichen Seele, deuten. Das tut zum Beispiel Richard A. Gregg: „… we have noted that Tiutchev’s discovery of a ‚night soul‘, filled with ‚sleeping storms‘, which his conscious self fears and tries to suppress, has identified a region of the human personality which bears the essential earmarks of the subconscious. … Tiutchev seldom failed to associate chaos in some way or other with the sleeping or unconscious state.  … In the early As the Ocean Embraces the Earthly Sphere the poet describes the unconscious world of dreams through such ‘chaotic’ expressions as ‘abyss’ and ‘immensity of dark waters’. In Dream at Sea it is a ‘chaos of sounds’ which helped stultify the poet and open the way for his dream” (1). Gregg zitiert Freud, der das Unterbewusstsein als “ein Chaos, einen Kessel voll brodelnder Erregungen” beschreibt (2).
Als das Unterbewusstsein deuten auch wir Chaos, Nacht, Schlaf und Wassertiefe bei Tjutschew, allerdings weniger aus der Sicht von Freud, der das Unterbewusstsein auf das reduziert, was es auch, aber nicht nur ist: Reservoir verdrängter tabuisierter sexueller Wünsche, und zwar hauptsächlich des Wunsches nach Inzest. Unsere Deutung fußt hauptsächlich auf der analytischen Psychologie C. G. Jungs. Im Licht seiner Lehre sei das Unbewusste zuerst ausführlicher dargestellt, bevor wir uns an die Interpretation der Gedichte machen.

Durch Bewusstsein und Verstand unterscheidet sich der Mensch vom instinktgeleiteten Tier und vermag die Natur zu überlisten, zu beherrschen und auszubeuten. Das Bewusstsein, das den Menschen über die Tierwelt erhebt, war ihm nicht von Anfang an gegeben, sondern hat sich allmählich aus seiner unbewussten Tierseele heraus entwickelt. Das Unterbewusstsein ist das Ursprüngliche, Primäre, das Bewusstsein etwas später Hinzugekommenes, Sekundäres – das ist für unsere Sicht wichtig und wird auch durch eine Grunderkenntnis der Biologie bestätigt, die man biogenetische Grundregel nennt; sie lautet:

Die Ontogenese rekapituliert die Phylogenese


Die Regel besteht aus drei Fremdwörtern. Was bedeuten sie?


Die Ontogenese ist die Entwicklung eines einzelnen Wesens einer bestimmten Spezies, seine Individualentwicklung. So lässt sich zur Ontogenese eines Frosches sagen: Er lebt als Kaulquappe im Wasser, bevor er als Amphibie im Wasser und an Land existiert.
Zur Ontogenese des Menschen lässt sich sagen: Er lebt vor seiner Geburt im Wasser, und zwar im Fruchtwasser des Uterus, bewegt sich als Neugeborenes zuerst gar nicht fort, dann auf allen Vieren als Krabbelkind und erst später aufrecht auf zwei Beinen.


Rekapitulieren bedeutet wiederholen.


Die Phylogenese ist die stammesgeschichtliche Entwicklungsgeschichte einer Spezies. Zur Phylogenese des Menschen ist – vereinfacht – zu sagen: Er stammt vom Affen ab und seine ältesten Vorfahren lebten im Wasser.


In der Ontogenese wiederholen sich Eigenschaften der phylogenetischen Entwicklung. So bildet der ungeborene Mensch im Uterus Ansätze von Kiemen und ein Fell aus, wiederholt also Merkmale seiner tierischen Vorfahren, die ursprünglich im Wasser lebten und später Felle  trugen. Von den Tieren unterscheidet sich der Mensch auch durch seinen aufrechten Gang. Bevor aber das Kleinkind auf zwei Beinen laufen kann, krabbelt es, wiederholt also die Fortbewegungsweise seiner vierbeinigen Vorfahren. Das gilt auch für die Entwicklung von Bewusstsein und Verstand. Der Säugling ist noch ganz unbewusst, Bewusstsein und ratio, die Fähigkeit zu täuschen, sich zu verstellen, seine Umwelt auszutricksen und zu manipulieren, hat das Kind nicht von Anfang an ausgebildet, sondern entwickelt sie allmählich, zuerst nur für Augenblicke, wobei es sich die Erwachsenen zum Vorbild nimmt:

Das Unbewusste ist die schöpferische Mutter des Bewusstseins. Aus dem Unbewussten heraus entwickelt sich Bewusstsein in der Kindheit, wie es in den fernen Zeitaltern der Primitivität entstand, als der Mensch Mensch wurde.                  (3)

Da das Leben des Menschen anfangs unbewusst ist und im Wasser beginnt, im Fruchtwasser des Uterus, sind Wasser und die Existenz in ihm Symbole für das Unbewusste; das Gegenteil des Wassers, Festland, steht für das Bewusstsein und die bewusste Existenz - dies ist archetypische Bildlichkeit, die auch C. G. Jung gerne verwendet:

Im Kinde taucht das Bewusstsein aus den Tiefen des unbewussten seelischen  Lebens auf, zunächst wie einzelne Inseln, die sich erst allmählich zu einem <Kontinent>, zu einem zusammenhängenden Bewusstsein vereinigen. Der fortschreitende geistige Entwicklungsprozess bedeutet Ausdehnung des Bewusstseins. Mit dem Augenblick der Entstehung eines zusammenhängenden Bewusstseins ist die Möglichkeit einer psychologischen Beziehung gegeben.                                                    (4)

Im Uterus ist es dunkel, deshalb sind Dunkelheit und Nacht - griechisch Nyx = Nacht als göttliche Urpotenz - ebenfalls Symbole des unbewussten Zustands, Tageshelle und Licht stehen dagegen für das Bewusstsein – das Licht der Welt zu erblicken, also geboren zu werden, ist Voraussetzung für die Entwicklung des Bewusstseins. Mit einer Laterne, durch die der Mensch seine Umwelt besser erkennen und ausbeuten kann, vergleicht Wilhelm Busch deshalb Bewusstsein und Verstand, während die Unbewusstheit der Tiere (und noch sehr kleiner, naiver Menschenkinder) mit der Nacht, das heißt, mit Nicht-Sehen, mit Blindheit gleichgesetzt werden kann:

Wie dunkel ist der Lebenspfad,
Den wir zu wandeln pflegen.
Wie gut ist da ein Apparat
zum Denken und Erwägen.

Der Menschenkopf ist voller List
Und voll der schönsten Kniffe;
Er weiß, wo was zu kriegen ist,
Und lehrt die rechten Griffe.

Und weil er sich so nützlich macht,
Behält ihn jeder gerne.
Wer stehlen will und zwar bei Nacht,
Braucht eine Diebslaterne.

Für Wilhelm Busch ist das Bewusstsein nur ein Werkzeug, mit dem der Mensch seine Triebe wie Hunger oder Durst besser befriedigen kann. Als Werkzeug, nämlich als Waffe, sieht es auch Thomas Mann in seinem Essay Süßer Schlaf, und auch er charakterisiert es mit einer Licht-Metapher: Mit dem Bewusstsein beleuchtet der Mensch die Natur (um sie besser erkennen und beherrschen zu können):

Hält nicht auch Darwin dafür, dass sich der Geist nur als Waffe im Daseinskampf entwickelt habe? Eine gefährliche Waffe! Die sich, wenn keine äußere Not unsere Sicherheit bedroht, nur allzu oft gegen uns selbst wendet. Wohl uns, wenn sie ruht, wenn die grelle und zehrende Flamme die Welt um uns und in uns hinlänglich abgeleuchtet und wir unserm eigentlichen und glücklichen Zustand uns wieder überlassen dürfen!

„Auf-klär-ung“ wurde eine Bewegung von ihren Anhängern genannt, die stolz auf ihre ratio waren und sie dem „finsteren Mittelalter“, den „Dark Ages“ entgegensetzten. Dass dieser Begriff auf einer Licht-Metapher beruht, wird deutlicher in seiner lateinischen und russischen Version: „il-lumin-atio“ leitet sich von „lumen“,ab, „про-свещ-ение“ von „свет“. Die Geburt des menschlichen Bewusstseins aus der unbewussten Tierseele spiegelt sich auch in der griechischen Mythologie; Hesiod schreibt:

Aus dem Chaos gingen Erebos (finsterer Grund) und die dunkle Nacht hervor, und der Nacht wieder entstammten Aither (Himmelshelle) und Hemere (Tag), die sie gebar, befruchtet von Erebos‘ Liebe.             (5)

Die Tageshelle, die für das Bewusstsein steht, kommt aus ihrer Mutter, der Nacht, die älter und mächtiger als ihr Kind ist, und kehrt am Abend in sie zurück, wenn die Sonne, die für den Lauf des menschlichen Lebens steht, untergeht; das andere Elternteil, Erebos, ist die Finsternis des Hades, der Unterwelt, wo die Toten tief im Schoß der Erde wohnen, also ebenfalls weiblich. Die weibliche Urpotenz Nyx lässt sich von der weiblichen Todesnacht begatten, um Licht und Bewusstsein hervorzubringen; keinen männlichen Gott hat die Urmutter für diese Zeugung gebraucht, da das Weibliche allmächtig und das Bewusstsein sein Geschöpf ist, dessen Leben es gibt und nimmt.

Das Bewusstsein taucht aus den dunklen Fluten des Unbewussten auf wie ein Kind bei der Geburt aus dem Fruchtwasser – schon sehr früh bot sich den Menschen als Analogie die Sonne, die am Morgen aus Nacht und Meer geboren wird, die Tageshelle des Bewusstseins erzeugt, sich hoch erhebt und am Ende ihrer Lebensbahn wieder im mütterlichen Meer versinkt wie ein Mensch, der stirbt. Man kann im mütterlichen Unbewussten versinken, um für immer tot zu sein, aber auch, um sich in seinem Schoß zu regenerieren, was C. G. Jung „Regression“ nennt, und verjüngt wieder ins Licht des Bewusstseins aufzusteigen:

… es ist überdies die Mutter-Imago, die einerseits dem Helden zur größten Gefahr, aber eben gerade dadurch auch zur einzigen Quelle seiner Taten und seines Aufstieges wird. Sein Aufstieg bedeutet eine Erneuerung des Lichtes, und damit eine Wiedergeburt des Bewusstseins aus der Verfinsterung, das heißt der Regression ins Unbewusste.       (6)

Oft wird das mütterliche Meer, in dem der Held versinkt, um sich zu regenerieren, durch ein Seeungeheuer verkörpert, das ihn verschluckt und aus dem er sich wieder herausarbeiten muss:

Es ist leicht ersichtlich, was die Bekämpfung des Meer- oder Fischmonstrums bedeutet: es ist das Ringen um die Befreiung des Ichbewusstseins aus der tödlichen Umschlingung des Unbewussten. Darauf weist die Feuerbereitung im Bauche des Ungetüms. Es ist ein gegen das Dunkel des Unbewussten gerichteter apotropäischer Zauber. Die Errettung des Helden ist zugleich ein Sonnenaufgang, nämlich der Triumph des Bewusstseins.                           (7)

Das Bewusstsein, dessen Macht der Mensch gern überschätzt, ist Kind des Unbewussten, das älter, tiefer und mächtiger ist und das ihn jederzeit wieder in sich einschlucken kann. Das geschieht zum Beispiel, wenn jemand geisteskrank wird. Ihn nannte man früher „um-nachtet“, denn das finstere Unterbewusstsein hat ihn verschluckt und umgibt ihn wieder wie eine Mutter ihr ungeborenes Kind. Ins Unterbewusstsein kehrt ein Mensch auch zurück, wenn er in Ohnmacht fällt, im Russischen heißt dieser Zustand „об-морок“: die Vorsilbe „об-„ bedeutet „um, herum“, bezeichnet also das Umgeben wie zum Beispiel in „объ-нять = umarmen“, „морок“ bedeutet „Finsternis“ (als Polnoglasie-Form  gehört es zu „мрак“ wie „город“ zu „град“).
Verwandt mit Wahnsinn ist der Schlaf, in den der Mensch versinkt, um sich zu regenerieren. Den in beiden Zuständen wird die kontrollierende Macht des Bewusstseins schwächer oder verschwindet ganz. Das weiß auch Goethe, der seinen Helden Egmont im gleichnamigen Trauerspiel über den Schlaf sagen lässt:

Süßer Schlaf! Du kommst wie ein reines Glück ungebeten … und eingehüllt in gefälligen Wahnsinn, versinken wir und hören auf zu sein.             (V,2)

Wer schläft und träumt, befindet sich in einem ähnlichen Zustand wie ein Mystiker, der Visionen hat, oder ein Geistesgestörter, der von Halluzinationen heimgesucht wird, denn Träume, Visionen, Wahnvorstellungen sind die Sprache des Unbewussten, die vom Bewusstsein nicht mehr durch Kontrolle und Zensur unterdrückt werden können:

Der Unterschied der psychischen Aktivität im Wachen und im Schlafzustand scheint daher bedeutend zu sein. Im Wachen untersteht die Psyche anscheinend dem bewussten Willen, im Schlaf dagegen erzeugt sie Inhalte, die fremd und unverständlich wie aus einer anderen Welt in unser Bewusstsein hineinragen.
Dasselbe ist nun der Fall mit der Vision. Sie ist wie ein Traum, aber im wachen Zustand. Sie tritt aus dem Unbewussten neben die bewusste Wahrnehmung und ist nichts anderes als ein momentaner Einbruch eines unbewussten Inhalts in die Kontinuität des Bewusstseins. Das gleiche Phänomen findet auch in der Geistesstörung statt. Anscheinend ganz unvermittelt hört das Ohr nicht bloß die Geräusche der Umgebung, die von außen kommenden Schallwellen, sondern es wird von innen erregt und hört psychische Inhalte, welche keine unmittelbaren Bewusstseinsinhalte des Subjekts waren.  (8)                   

Ist die Macht des Bewusstseins reduziert, kann das, was durch sie verdrängt gehalten wird, Sehnsüchte, Ängste, aber auch unterdrücktes Wissen, sich als Träume äußern, die die Sprache des Unbewussten sind. Schlaf und Träume gehören deshalb zur weiblichen Urpotenz Nyx, deren Kinder sie sind:

Die Nacht … gebar auch den Schlaf und brachte die Sippe der Träume hervor; keinem gesellt, gebar sie die Göttin, die finstere Nacht (9)  

Regenerierender Schlaf umfängt den Menschen mütterlich wie das Fruchtwasser des Uterus das Ungeborene. Deshalb wecken Anblick und Geräusche des Meeres, aus dem das Leben kommt, beim Menschen sehnsüchtige Erinnerungen an den bewusstlosen Zustand im Mutterschoß; dazu ein Zitat von dem Philosophen Karl Joel:

Ich liege am Meeresstrand; blau schimmert die flimmernde Flut in die träumenden Augen … anstürmend, abschäumend, aufregend, einschläfernd kommt der Wogenschlag ans Ufer … oder ans Ohr? Ich weiß es nicht. Ferne und Nähe verschwimmen in eins; draußen und drinnen gleiten ineinander über. Näher und näher, trauter und trauter und heimischer tönt der Wogenschlag; jetzt schlägt er als donnernder Puls in meinem Kopfe, und jetzt schlägt er hinweg über meine Seele, umschlingt sie, verschlingt sie, während sie selber doch zugleich hinausschwimmt, als blauende Flut.  … die Welt verhaucht in die Seele und die Seele löst sich in die Welt … Unser kleines Leben ist von einem großen Schlaf umflossen … Der Schlaf unsere Wiege, der Schlaf unser Grab … der Schlaf unsere Heimat, aus der wir am Morgen ausziehn, in die wir am Abend wieder einziehn, unser Leben aber die kurze Wanderschaft, die Spannung zwischen dem Auftauchen aus der Ureinheit und dem Versinken in sie! … Blau flutet das Meer, das unendliche, darin die Qualle jenes Urleben träumt, zu dem unser dämmerndes Ahnen noch durch Aeonen der Erinnerung hinabsickert.                (10)

In Joels Schilderung wird die menschliche Seele vom Wasser „umschlungen“, vom Schlaf „umflossen“, ist in den unbewussten Zustand gebettet wie ein Kleinkind in seine „Wiege“ oder ein Verstorbener in sein „Grab“. Dieses Urgefühl, umgeben, umfangen, umflossen zu sein, ist archetypische Erinnerung an den vorgeburtlichen Zustand im Fruchtwasser und prägt – wie schon erwähnt – auch die Sprache, wenn man im Deutschen jemanden, der nicht mehr bei Verstand ist, „um-nachtet“ nennt oder im Russischen von „об-морок“, von „Um-dunkelung“ spricht, wenn jemand in Ohnmacht gefallen ist.
 Jenes Urgefühl, von Nacht und Schlaf mütterlich, in seliger Geborgenheit umfangen zu werden, spricht auch aus den ersten beiden Zeilen dieses Tjutschew-Gedichts:

Как сладко дремлет сад темно-зеленый
Объятый негой ночи голубой!

Verwandt ist auch, was Thomas Mann in seinem Essay Süßer Schlaf schreibt:

Du wirst lächeln, sage ich – und doch, welchen außerordentlichen Rang nimmt unter dem Hausrat das Bett ein, dies metaphysische Möbelstück, in dem die Mysterien der Geburt und des Todes sich vollziehen, dies duftige Linnengehäuse, worin wir, warm, unbewusst und mit emporgezogenen Knien wie einst im Dunkel des Mutterleibs, wieder angeschlossen gleichsam an den Nabelstrang der Natur, Nahrung und Erneuerung auf uns ziehen auf geheimnisvollen Wegen … Ist es nicht wie ein Zaubernachen, der über Tag verdeckt und unscheinbar seinen Winkel einnimmt, und in dem wir jeden Abend hinausschaukeln auf das Meer des Unbewusstseins und der Unendlichkeit?
Das Meer! Die Unendlichkeit! Meine Liebe zum Meer … ist so alt wie meine Liebe zum Schlaf …

Diese angeborene Erinnerung an das vorgeburtliche Leben im Fruchtwasser prägt auch das antike Weltbild: Die Alten stellten sich die Erde als Insel, als vollständig umflossen vom Weltmeer, vom Okeanos, vor. Ihn nennt Aischylos den Gott

Der überall den Erdkreis umströmt
mit nie ruhender Flut                               (11)

Dieses im Mythos gespiegelte Urgefühl, dass die Welt, in der wir Menschen leben, vollständig umflossen und begrenzt wird von etwas, das größer ist und lebendig und mächtig, ein göttliches Wesen, wurzelt im vorgeburtlichen Dasein des Embryos, dessen Universum der mit Fruchtwasser gefüllte Uterus ist. Zwar lebt der Mensch nach seiner Geburt und nach den frühen unbewussten und halbbewussten Stadien seiner Kindheit im Bewusstsein wie auf festem Land, das aus dem Urwasser aufgetaucht ist, aber eben nur eine Insel ist, die von der unbewussten Tierseele vollständig umgeben bleibt und jederzeit wieder für lange oder für immer in diese versinken kann, ja täglich für eine bestimmte Frist versinken muss: in den regenerierenden Schlaf. Da die Neigung des Menschen, von der bewussten in die unbewusste Existenzweise zurückzufallen, stark ist, lauert sie als Gefahr und wird gefürchtet:

Kaum berührt einen nämlich das Unbewusste, so ist man es schon, indem man seiner selbst unbewusst wird. Das ist die Urgefahr, die den primitiven Menschen, der ja selber noch so nahe diesem Pleroma steht, instinktmäßig bekannt und ein Gegenstand des Schreckens ist. Seine Bewusstheit ist nämlich noch unsicher und steht auf schwankenden Füßen. Sie ist noch kindlich, eben aufgetaucht aus den Urwassern. Leicht kann eine Woge des Unbewussten über sie hinwegschlagen, und er vergisst, wer er war, und tut Dinge, in denen er sich selbst nicht mehr kennt.        (12)              

Nicht nur der Wunsch nach Regression und Regeneration treibt den Menschen in sein Unterbewusstsein, sondern auch Neugierde, das Streben nach tieferem Wissen. Denn Bewusstsein und Verstand sind einseitig. Was dem Menschen nicht gefällt, was ihm nicht ins Konzept passt, ihm Angst macht oder seine Eitelkeit kränkt, was mit dem Rationalismus seiner Zivilisation nicht vereinbar ist, verdrängt er gerne. Wahre Erkenntnis und Selbsterkenntnis, ganzheitliches Erleben ist daher nur möglich, wenn man sich mit seinem Unterbewusstsein einlässt. Um dieses Problem drehen sich die Träume zweier Patienten C. G. Jungs:

Ein protestantischer Theologe träumte öfters denselben Traum, er stehe an einem Abhang, unten liegt ein tiefes Tal und darin ein dunkler See. Er weiß im Traum, dass ihn bisher immer etwas abgehalten hatte, sich dem See zu nähern. Dieses Mal beschließt er nun, zum Wasser zu gehen. Wie er sich dem Ufer nähert, wird es dunkel und unheimlich, und plötzlich huscht ein Windstoß über die Fläche des Wassers. Da packt ihn eine panische Angst, und er erwacht. (13)

In C.G.Jungs Deutung zeigt der Traum den Wunsch des Träumers, „in seine eigene Tiefe“, hinunterzusteigen, sich also mit seinem Unterbewusstsein, mit verdrängten Wünschen und Ängsten, einzulassen und zugleich seine Furcht davor, die ihn erwachen lässt.
In dem thematisch verwandten Traum eines anderen Theologen, den C.G.Jung berichtet, liegt ein Gewässer, das das Unbewusste verkörpert, ebenfalls besonders tief:

So träumte ein anderer Theologe, dass er auf einem Berge eine Art Gralsschloss erblickte. Er ging auf einer Straße, die scheinbar gerade zum Fuß des Berges und zum Aufstieg führte. Als er sich aber dem Berge näherte, da entdeckte er zu seiner großen Enttäuschung, dass ihn ein Abgrund vom Berge trennte, eine finstere, tiefe Schlucht, in der ein unterweltliches Wasser rauschte. Es führte zwar ein steiler Pfad in die Tiefe und kletterte auf der anderen Seite wieder mühsam empor. Aber die Aussicht empfahl sich nicht, und der Träumer erwachte. (14)

Die Angst, im Unterbewusstsein zu versinken, wird geringer, wenn der Mensch, der sich mit seinen Abgründen einlassen will, wie ein Fischer agiert, der den festen Boden nicht verlässt und seine Angel auswirft:

Die Beschäftigung mit dem Unbewussten ist uns eine Lebensfrage. Es handelt sich um geistiges Sein oder Nichtsein. Alle jene Menschen, denen die im erwähnten Traum angedeutete Erfahrung zugestoßen ist, wissen, dass der Schatz in der Wassertiefe ruht, und sie werden ihn zu heben versuchen. Da sie nie vergessen dürfen, wer sie sind, so dürfen sie ihr Bewusstsein unter keinen Umständen verlieren. Sie werden also ihren Standpunkt auf der Erde festhalten; sie werden damit – um im Gleichnis zu bleiben – zu Fischern, welche das, was im Wasser schwimmt, mit Angel und Netz fangen.                               (15)

Doch die Gefahr ist nicht vollständig gebannt. Das Unterbewusstsein kann auch einen erfahrenen Fischer in seine Tiefe locken – solch einen Fall schildert Goethe in seiner naturmagischen Ballade Der Fischer, in der verdrängte erotische Wünsche, verkörpert durch eine berückende Nixe, zum Verhängnis werden:

Das Wasser rauscht‘, das Wasser schwoll,
Ein Fischer saß daran,
Sah nach der Angel ruhevoll,
Kühl bis ans Herz hinan.
Und wie er sitzt und wie er lauscht;
Teilt sich die Flut empor;
Aus den bewegten Wassern rauscht
Ein feuchtes Weib hervor.

Sie sang zu ihm, sie sprach zu ihm:
„Was lockst du meine Brut
Mit Menschenwitz und Menschenlist
Hinauf in Todesglut?
Ach, wüßtest du, wie’s Fischlein ist
So wohlig auf dem Grund,
Du stiegst hinunter, wie du bist,
Und würdest erst gesund.


Sie sprach zu ihm, sie sang zu ihm;
Da war‘s um ihn geschehn:
Halb zog sie ihn, halb sank er hin;
Und ward nicht mehr gesehn.

Nun zu Tjutschews Gedicht Как океан объемлет...: Es beginnt mit einem Vergleich, in dem wir das antike Weltbild und die in diesem gespiegelte Urerinnerung an den vorgeburtlichen unbewussten Zustand wiedererkennen:

Как океан объемлет шар земной,
Земная жизнь кругом объята снами...

Wie die Erde (16) vom Ozean ist das Leben des Menschen auf der Erde - „земная жизнь“ – von Träumen umfangen. Träume sind die Sprache des Unbewussten, während das Festland für das Bewusstsein steht: der Ozean ist also die unbewusste Tierseele, die das Bewusstsein wie eine Insel einschließt. Das Unterbewusstsein ist nicht nur Wasser, sondern auch dunkel, deshalb kommt im Gedicht die Nacht hinzu, in der der Mensch von Schlaf umfangen wird und träumt:

Настанет ночь – и звучными волнами
Стихия бьет о берег свой.

Mächtig wirkt die Sehnsucht des Menschen nach Rückkehr ins Urwasser, in die Nacht des Unbewussten, wo ihm erlösende Ruhe und Regeneration, aber auch Vernichtung winkt; deshalb ist die Gefahr groß. Diese Gefahr liegt in der Seele des Menschen, wird aber auf das Wasser projiziert, von dem sie deshalb auszugehen scheint: Es verführt, es lockt, oft verkörpert durch eine Nixe wie zum Beispiel in Goethes Fischer; die Angst, die der Mensch vor dem Wasser hat, ist im Grunde Angst vor seiner eigenen Sehnsucht nach Regression. Erinnern wir uns, wie Joel die einlullende Lockung des Meeres schildert:

Ich liege am Meeresstrand; blau schimmert die flimmernde Flut in die träumenden Augen … anstürmend, abschäumend, aufregend, einschläfernd kommt der Wogenschlag ans Ufer … oder ans Ohr? Ich weiß es nicht. … Näher und näher, trauter und heimischer tönt der Wogenschlag … und jetzt schlägt er hinweg über meine Seele, umschlingt sie, verschlingt sie, während sie selber doch zugleich hinausschwimmt, als blauende Flut.  … die Welt verhaucht in die Seele und die Seele löst sich in die Welt … Unser kleines Leben ist von einem großen Schlaf umflossen … Der Schlaf unsere Wiege, der Schlaf unser Grab

Auch bei Tjutschew schlägt das lockende Urwasser mit wohlklingenden Wellen ans Ufer, das heißt, an die Grenze zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein, und will den Menschen verführen, diese Grenze zu überschreiten.
Und in der zweiten Strophe lässt sich der Mensch verführen: Er gleitet hinaus aufs Nachtmeer, in einem magischen Kahn:

Уж в пристани волшебный ожил челн;
Прилив растет и быстро нас уносит
В неизмеримость темных волн.

Verwandt ist, was Thomas Mann in seinem Essay Süßer Schlaf schreibt:

Ist es nicht wie ein Zaubernachen, der über Tag verdeckt und unscheinbar seinen Winkel einnimmt, und in dem wir jeden Abend hinausschaukeln auf das Meer des Unbewusstseins und der Unendlichkeit?

Die Fahrt geht hinaus aufs Meer, aber nicht ins Meer! Der Mensch versinkt nicht darin – das ist der Unterschied zwischen Schlaf und Tod. Beide sind verwandt, weil sie Verlust des Bewusstseins und Rückkehr ins Unbewusste bedeuten. Sie sind deshalb Brüder, wie die griechische Mythologie (Ilias 16,617; Hesiod: Theogonie 211f.) und auch Tjutschew, der in Близнецы schreibt, wissen (17):

Есть близнецы – для земнородных
Два божества – то Смерть и Сон,
Как брат с сестрою дивно сходных -
Она угрюмей, кротче он...

Doch der Tod ist Regression ohne Rückkehr, oder, wenn man an Wiedergeburt glaubt, mit Wiederauferstehung erst nach sehr langer Zeit und in eine andere Existenz hinein,  der Schlaf nur ein kurzer Trip, der aber seine Verwandtschaft mit dem Tod nicht ganz verleugnen kann, „the death of each day’s life“ nennt ihn Shakespeare in Macbeth (II,2).
Da der Mensch in der 2. Strophe nicht untergeht, weil er in einem Boot sitzt, lässt sich das Geschilderte als Gleichnis für das Gleiten in den Schlaf deuten.
Das Bild des Menschen, der in einem Kahn auf dem Meer treibt, finden wir auch in Tjutschews Gedicht Сон на море. Der Titel bedeutet sowohl „Traum auf dem Meer“, als auch „Schlaf auf dem Meer“. Auch hier lässt sich das Geschilderte als Gleiten in den Schlaf deuten, denn das lyrische Ich ist „сонный“, befindet sich also im Übergang vom Wachen in den Schlaf. Mit der Verwandtschaft des Schlafs mit dem Tod – beide bedeuten Bewusstseinsverlust – hat die unheimliche Stimmung, die Angst vor Gefahr zu tun, die in beiden Gedichten herrscht, in Сон на море, wo ein Sturm das Meer aufwühlt, freilich stärker als in Как океан объемлет... (18). In Сон на море ist der schlafende Mensch „den Launen der Wellen ausgeliefert“. Die Wellen symbolisieren Träume, die launisch sind, weil sie sich vom bewussten Willen und vom Verstand nicht steuern lassen – das kriegt der Mensch besonders dann zu spüren, wenn ihn Albträume heimsuchen.
In beiden Gedichten lässt sich die Fahrt mit dem Kahn nicht nur als Gleiten in den Schlaf deuten, sondern auch als Inspirationserlebnis (19). Denn Inspiration geschieht nur dann, wenn die Beschränktheit des Bewusstseins, aus dem so vieles verdrängt ist, überwunden wird, so dass der Inspirierte Anteil an den tiefen Wahrheiten des Unbewussten erlangt. Die Grenze zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein muss überschritten werden, was man auch „Ek-stase“, das Heraustreten aus Bewusstsein und Verstand, nennt. Der Zustand der Inspiration ist deshalb mit furor, mit Wahnsinn verwandt: „negat enim sine furore Democritus quemquam poetam magnum esse posse, quod idem dicit Plato“ (20).
Vielleicht kann man es weniger extrem auch so sagen: Kontrolle und Zensur durch das Bewusstsein müssen bei der Inspiration vermindert werden; werden sie jedoch völlig zerstört, versinkt der Inspirierte in Wahnsinn, ist ein с-ума-сшедший, und taucht aus seinem Wahn, wenn er Pech hat, nicht wieder auf.  Diese poetologische Interpretation, die Deutung des Menschen im Kahn als inspirierten Dichter, der dem Unbewussten, dem Meer, gefährlich ausgeliefert ist, wird gestützt, wenn wir ein weiteres Tjutschew-Gedicht hinzuziehen: Лебедь:

Пускай орел за облаками
Встречает молнии полет
И неподвижными очами
В себя впивает солнца свет.

Но нет завиднее удела,
О лебедь чистый, твоего -
И чистой, как ты сам, одело
Тебя стихией божество.

Она, между двойною бездной,
Лелеет твой всезрящий сон -
И полной славой тверди звездной
Ты отовсюду окружен.

Der Schwan ist ein altes Symbol für den Dichter, der sich wie der inspirierte Mensch in Сон на море und Как океан объемлет... auf dem Wasser befindet, aber gegen die Gefahr des Ertrinkens gefeit ist. Denn als Wasservogel ist er in seinem Element und muss es nicht fürchten, er hat intensiven Kontakt mit dem Unterbewusstsein und seinen tiefen Wahrheiten, aber er versinkt nicht darin – dies dürfte der Grund sein, warum man seit der Antike Dichter mit Schwänen vergleicht – beneidenswert ist deshalb das Los des majestätisch-souverän auf dem Wasser schwimmenden Dichter-Schwans nicht nur aus der Sicht des Adlers, sondern auch aus der Sicht des hilflos und ängstlich in seinem Kahn sitzenden Menschen der beiden anderen Gedichte; das Unterbewusstsein ist ein безда, flößt aber keine Angst ein (21).

Die dritte, das Gedicht abschließende Strophe ist dem himmlischen Licht gewidmet, das den Menschen auf dem unheimlichen Nachtmeer im Dunkeln nicht allein lässt. Es ist das Licht der Sterne, das früher schon deshalb ganz konkret heilbringend war, weil es den Seefahrern Orientierung bot, und ein Schlüsselwort ist слава, hier ein christlich-religiöser Begriff. Er übersetzt das griechische „doxa“, im Lateinischen entsprechen ihm „gloria“ oder „claritas“ und im Deutschen „Herrlichkeit“ oder „Klarheit“. „Слава Божия /die Herrlichkeit Gottes“ bezeichnet in der Bibel oft die Ausstrahlung von Gottes Ruhm und Majestät als Lichterscheinung. Denn der christliche Gott als Nachfolger heidnischer männlicher Himmelsgötter wie zum Beispiel Zeus war ursprünglich die Sonne, also jene als göttlich verehrte Naturkraft, ohne deren Wärme und Licht es kein Leben auf der Erde gäbe. Die Naturpotenz Sonne nahm Menschengestalt an, wurde zum Himmelsgott Zeus, der donnert und blitzt, Nymphen und Tiere mit seinem Sonnenstrahl schwängert (22), und später zum christlichen Gott – behalten hat er das himmlische Feuer:

Und die Stadt bedarf keiner Sonne noch des Mondes, dass sie ihr scheinen; denn die Herrlichkeit (doxa) Gottes erleuchtet sie, und ihre Leuchte ist das Lamm.

И город не имеет нужды ни в солнце, ни в луне для освещения своего; ибо слава Божия осветила его, и светильник его – Агнец.
Offenbarung 21,23  

Und als Salomo sein Gebet vollendet hatte, fiel Feuer vom Himmel und verzehrte das Brandopfer und die Schlachtopfer, und die Herrlichkeit des HERRN (doxa kyriou) erfüllte das Haus 

Когда Сулейман закончил молиться, с небес сошел огонь, который пожрал всесожжения и жертвы, и Слава Вечного наполнила храм.
2. Chronik 7,1

Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des HERRN (doxa kyriou) geht auf über dir! Denn siehe, Finsternis bedeckt das Erdreich und Dunkel die Völker; aber über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit (doxa) erscheint über dir. Und die Heiden werden zu deinem Lichte ziehen und die Könige zum Glanz, der über dir aufgeht.

Встань, воссияй, так как свет твой пришёл, и слава Вечного уже восходит над тобою. Потому что мрак покроет землю,и тьма – народы,но над тобою взойдёт Вечный,и слава Его явится над тобою. Народы придут к твоему свету,и цари – к сиянию твоей зари Jesaja 60,1ff.

Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herden. Und siehe, des Herrn Engel trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr.

В той стране были на поле пастухи, которые содержали ночную стражу у стада своего. Вдруг предстал им Ангел Господень, и слава Господня осияла их; и убоялись страхом великим.
Lukas 2,9-10

Vom Sternenlicht, das die Macht und Majestät des christlichen Himmelsgotts ausstrahlt, wird der Mensch auf dem gefährlichen Nachtmeer schützend umgeben und gehalten, so dass er nicht versinkt. Dieses Licht Gottes, das zugleich für die Macht des Bewusstseins steht, dringt mit seinem Spiegelbild in das Meer ein, so dass sich der Mensch auf den Wogen nicht nur vom Wasser-Unterbewusstsein bedrohlich, sondern zugleich vom Licht-Bewusstsein rettend umfangen sieht. Das Licht als das bewusste Prinzip ist genau so mächtig wie das Wasser als unbewusstes Prinzip, denn beide sind ein Abgrund, also unermesslich groß und stark – das Licht kommt von Gott, denn es symbolisiert die mit Bewusstsein und Vernunft begabte Seele, die der Mensch von Gott hat und die ihn Gott ähnlich macht und über das Tier erhebt, auch über das Animalische in ihm, die Tierseele, die ihn nicht in ihren Bann ziehen soll - das ist die zuversichtlich stimmende christliche Botschaft des Gedichts, die es freilich auch vom Archetypus abweichen lässt. Denn das Licht-Bewusstsein, das im urtümlichen, naturreligiösen Menschenbild schwächer als das Nachtmeer ist, nur sein Kind, das die Urmutter jederzeit wieder in sich einschlucken kann, dieses Licht ist in Tjutschews Gedicht christlich überhöht: Es stammt vom himmlischen Vatergott und ist der dunklen mütterlichen Urpotenz ebenbürtig und gewachsen.

Verwandt mit diesem Gottesbild ist die Bibelstelle Hiob 38,8-11, wo der christliche Gott als Repräsentant der Verstandeshelle, des Logos-Prinzips, sich als Gegenspieler des Unterbewusstsein-Meeres definiert, der das chaotische und aggressive Naturelement in Schach hält und am Überfluten des Festlandes hindert; in dem kühnen Vergleich entsteht das Unterbewusstsein-Meer aus dem Mutterschoß, denn von dort stammt die Unbewusstheit, die das Neugeborene mit auf die Welt bringt und der Erwachsene nie ganz los wird, so dass Gott als der Vertreter des Verstandes sie wie ein Kind behandeln, sie bevormunden und ihr Grenzen setzen muss:

Wer hat das Meer mit Toren verschlossen, als es herausbrach aus dem Mutterschoß, als ich‘s mit Wolken kleidete und in Dunkel einwickelte wie in Windeln, als ich ihm seine Grenze bestimmte mit meinem Damm und setzte ihm Riegel und Tore und sprach: „Bis hierher sollst du kommen und nicht weiter; hier sollen sich legen deine stolzen Wellen!“?

In Как океан объемлет... vertraut der Mensch, der inspiriert wird oder träumt und deshalb fürchten muss, Beute des Unbewussten zu werden, auf Rettung durch die oberen Mächte, die ihn davor bewahren. Ähnliches gilt auch für Сон на море, wo das lyrische Ich – mitsamt seinem Traum (oder seiner Vision oder seinem durch Inspiration entstandenen Kunstwerk) – in die Höhe strebt, weil es sich dort „как бог“ und sicher vor dem Abgrund des Unbewussten glaubt. Dieses gottähnliche Schweben über den gefährlichen Niederungen dürfte jedoch in hohem Maße Wunschdenken sein, denn wer inspiriert ist, steht mit dem Unbewussten in engstem, gefährlichen Kontakt, woran das lyrische Ich in den letzten vier Zeilen des Gedichts erinnert wird. Und ein weiterer Unterschied zwischen beiden Gedichten ist wichtig: In Сон на море identifiziert sich das lyrische Ich mit einem Gott, fühlt sich gottgleich („по высям творенья, как вог, я шагал“), was an Hybris grenzt, während der Mensch in Как океан объемлет... sich in Demut weiter als schwache, gefährdete Kreatur fühlt, die aber gehalten und bewahrt wird von Gott, dessen Macht der des Abgrunds gewachsen ist; ein Mensch, der sich in Hybris überhebt, wird von den Göttern oft zur Strafe gestürzt – die letzten vier Zeilen lassen sich als Warnung davor deuten (23).
Da Inspiration nur dann möglich ist, wenn der Inspirierte die Beschränktheit seines Bewusstseins überwindet,  muss er, wenn sein Geist sich in himmlische Höhen aufschwingt, dennoch mit seinem Unterbewusstsein, symbolisiert durch das Wasser, in engem Kontakt bleiben, darf sich nicht von ihm entfernen. Das wird deutlicher, wenn wir Сон на море mit einem anderen poetologischen Gedicht über das Inspiriertwerden vergleichen, mit Puschkins Пророк: Auch hier weitet sich der Horizont des inspirierten Dichters, dessen Geist aber nicht nur in die Höhe, sondern zugleich auch in die Tiefe dringt:

И внял я неба содроганье,
И горний ангелов полет,
И гад морских подводный ход,
И дольней лозы прозябанье.

Das ist der Unterschied! Der Inspirierte in Сон на море würde nie (freiwillig) in die Tiefe zu den Meeresungeheuern herabdringen, weil er vor dem Unterbewusstsein-Meer Angst hat. Deshalb ist sein Traum, also sein Kunstwerk, auch unnatürlich, blutleer, nicht richtig lebendig, sondern stumm: bevölkert von exotischen Vögeln, die nicht zwitschern. Sein Dichtertum ist einseitig und unvollständig, was auch für den Adler gilt, der im poetologischen Gedicht Лебедь einen abgehobenen, verstandesmäßigen, verkopften Dichtertyp verkörpert, der den Kontakt zum Unterbewusstsein, zur Tiefe verloren hat; diese Einseitigkeit soll in den letzten vier Zeilen korrigiert werden. Gelenkt wird deshalb der Blick auf den verachteten und vernachlässigten unteren Bereich, zu dem auch ein heulender Zauberer gehört: „волшебника вой“. Will man verstehen, wofür der Zauberer und sein Geheul stehen, muss man sich klar machen, was ein Dichter ursprünglich war: Magischer Priester, Seher, Medizinmann, Schamane, der in Ekstase Zauberformeln, Beschwörungen murmelte, sprach, sang oder heulte, um Kontakt mit Göttern, Dämonen, Ahnengeistern aufzunehmen, sich durch sie inspirieren zu lassen und das, was er so von ihnen erfuhr, seien es magische Formeln zur Heilung von Kranken, sittliche Ermahnungen oder Orakelsprüche, den Menschen murmelnd, sprechend, singend (24) oder heulend mitzuteilen. Dieser archaische Dichter, der vates (25), der heulende Schamane, der sich dem unteren Bereich, der Natur, auch der Natur im Menschen, der Tierseele, also dem Unbewussten, noch nicht entfremdet hat, ist der Antagonist des aufgeklärten Rationalisten, der sich im Gedicht vom Unterbewusstsein, ohne das Inspiration nicht möglich ist, abkoppeln will, weil er Angst vor ihm hat und sich einbildet, kraft Bewusstsein und Verstand alles im Griff zu haben, alles zu beherrschen, souverän über allem zu stehen. Dieser Dichter-Schamane ist noch Teil der Natur, sein unheimliches, aber Weisheit kündendes Heulen ist das Heulen des Meeres, des erregten Naturelements, und sein Erscheinen im Gedicht ist eine Mahnung an den rationalistischen Künstler, sich nicht in Dünkel und Hybris über den Urgrund aller Inspiration zu erheben.


1) Richard A. Gregg: Fedor Tiutchev. The Evolution of a Poet, S. 105f.

2) Sigmund Freud: Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (GW XV, 80)

3) C. G. Jung: Analytische Psychologie und Erziehung, GW 17 § 207

4) C. G. Jung: Die Ehe als psychologische Beziehung,  GW 17, § 326

5) Hesiod: Theogonie 123ff. – Übersetzung: Otto Schönberger

6) C. G. Jung: Symbole der Wandlung, GW 5, § 558

7) C. G. Jung: Symbole der Wandlung, GW 5, § 539, siehe auch § 538 und Fußnote 87, wo Beispiele angeführt werden. Auch  Pinocchio im Walt-Disney-Film befreit sich aus einem Seeungeheuer, indem er Feuer macht; das Feuer steht für das Licht der Sonne, die morgens das Wasser verlässt, um zu neuem Leben wiedergeboren zu werden.

8) C. G. Jung: Die psychologischen Grundlagen des Geisterglaubens. GW 8, § 580f.

9) Hesiod: Theogonie 211ff. – Übersetzung: Otto Schönberger

10) Zitiert nach C. G. Jung: Symbole der Wandlung, GW 5, § 500

11) Aischylos: Der gefesselte Prometheus 138f.; zu diesem Weltbild ausführlich: Roscher: Ausführliches Lexikon der römischen und griechischen Mythologie, Artikel Okeanos, Spalte 809-813

12) C.G.Jung: Über die Archetypen des kollektiven Unbewussten, GW 9/I, § 47

13) C.G.Jung: Über die Archetypen des kollektiven Unbewussten, GW 9/I, § 34

14) C.G.Jung: Über die Archetypen des kollektiven Unbewussten, GW 9/I, § 40

15) C.G.Jung: Über die Archetypen des kollektiven Unbewussten, GW 9/I, § 51

16) Die Alten stellten sich die Erde zuerst als vom Okeanos umflossene Scheibe, später als Kugel vor – vgl. Der Kleine Pauly, Artikel Okeanos, Spalte 269f.

17) und auch der Altphilologe und Religionswissenschaftler Hermann Usener, der in Götternamen im Kapitel Verehrung des Lichts (S. 178) über Schlaf und Nacht und ihren Antagonisten, das Licht, schreibt:
„Aus dem halbtod des schlafs erweckt uns das licht des tages zum leben; ‚das licht schauen‘, ‚das licht der sonne sehen‘, ‚im lichte sein‘, heisst leben, ‚ans licht kommen‘ geboren werden, ‚das licht verlassen‘ sterben. Nach den gefahren und gespenstischen schrecknissen der nacht wirkt das aufgehende licht erlösend und rettend, befreiend und reinigend.“

18) Vgl. Bodo Zelinsky: Russische Romantik, S. 82:
„Das in den Traum entsinkende Ich erfährt den Anruf des Seins als Ausgeliefertsein: „ausgeliefert der Laune der Wellen“. Diese Abhängigkeit , die äußerlich schon durch die Tatsache der größeren Anfälligkeit eines kleinen Seefahrzeugs (челн statt корабль) begünstigt und in der grammatischen Struktur des Eingangsverses, im Subjektsein von Meer und Sturm und im Objektsein des Bootes, angedeutet ist, steigert sich bis zur völligen Besinnungslosigkeit. Schaudernd hat das Ich das sirenenhafte Singen des Windes und der Wellen vernommen …“

19) Dass Сон на море ein Inspirationserlebnis, einen „furor poeticus“ zum Thema hat, konstatieren zum Beispiel Ralph E. Matlaw: The Polyphony of Tyutchev’s „Son na more“, in: The Slavonic and East European Review Vol. 36, 1957, S. 200, und Richard A. Gregg: “Dream at Sea”: Tiutchev and Pascal, in: Slavic Review Vol. 23 (1964)

20) Cicero: Über die Wahrsagung I,80: „Niemand könne nämlich, sagt Demokrit, ohne Wahnsinn ein großer Dichter sein, und Platon behauptet das ebenfalls“ – Übersetzung: Christoph Schäublin (Tusculum).

21) Vgl. Sarah Pratt: (The Semantics of Chaos in Tjutcev, S. 107), die Лебедь mit Как океан объемлет..., Сон на море und anderen Tjutschew-Gedichten zum Thema Chaos vergleicht und zu dem Eindruck gekommen ist: „In spite of this parallelism, „Lebed‘“ cannot be considered a part of the chaos cycle. In subjective terms, one simply does not feel the presence of the chaos in the poem.”

22) ausführlicher dazu hier

23) Vgl. die ähnliche Interpretation von Gregg (a.a.O. Fußnote 19, S.529), der den Dichter in Сон на море mit Prometheus, der Verkörperung menschlicher Hybris, vergleicht:
„The poet has, it would seem, become Prometheus. In his supreme audacity he has tried to escape from the sea of incercitude …, ascend the supernatural heights, and know the unknowable. … Tiutchev’s vision is … the beautiful but precarious product of an abnormal state of mind, destined eventually to fall prey to reality.”

24) Deshalb hat lateinisch “carmen”, dessen Hauptbedeutung “Lied, Gedicht” ist, aus älterer Zeit noch Nebenbedeutungen wie „Orakelspruch“, „Weissagung“, „Zauberspruch“, und „vati-cinium“, das „Prophezeiung, Weissagung“ bedeutet, setzt sich zusammen aus „vates“ und  „cin-ium“, dem Substantiv zu „cano, ce-cin-i = singen“, meint also ursprünglich, was der Seher singt.

25) “Vates” bedeutet in der augusteischen Epoche sowohl “Dichter”, als auch “Seher”; in älterer, noch nicht rationalistisch verkümmerter Zeit war er außerdem noch Priester, Zauberer, Schamane, Medizinmann – dazu heute immer noch grundlegend Ernst Bickel: Vates bei Varro und Vergil. Die Kult- und Ahnenlieder, Seher-, Zauber- und Heilverse des vates. In: Rheinisches Museum 94 (1951). Dass der vates, der Dichter-Seher, früher zugleich magischer Priester war, bestätigt auch die Etymologie: Das Wort врач, das zu врать „lügen, faseln“ und ворчать „brummen, murren“ gehört, also ursprünglich, denjenigen, der beschwört, bespricht, bezeichnete  (Vasmer), bedeutet heute im Serbokroatischen „Wahrsager, Hexer, Zauberer“, im Bulgarischen „Wahrsager, Zauberer, Wunderdoktor“ und im Russischen „Arzt“ – in ältester Zeit war das alles eins.

   
 
Top